Am Ausbildungsnachmittag der Aktivgruppen stand wieder einmal die praxisnahe Weiterbildung im Mittelpunkt. Die Kameradinnen und Kameraden hatten die Gelegenheit, ihr Wissen in verschiedenen Bereichen aufzufrischen und unter realitätsnahen Bedingungen anzuwenden.
Knotenkunde und Abseiltechniken
Ein Schwerpunkt lag auf der Auffrischung der Knotenkunde. Verschiedene Knotenarten wurden detailliert besprochen und in praktischen Übungen vertieft, sodass alle Kameradinnen und Kameraden im Ernstfall optimal vorbereitet sind. Gleichzeitig wurde der korrekte Einsatz verschiedener Abseilmethoden trainiert, um Sicherheit und Effizienz im Einsatz zu gewährleisten.
Personenrettung und Airbag-Effekte
Ein weiterer zentraler Aspekt des Nachmittags war die Übung zur Personenrettung aus verunfallten Fahrzeugen. Dabei kamen unterschiedliche Rettungsmethoden zum Einsatz, um die bestmögliche Versorgung von Unfallopfern sicherzustellen. Zudem wurde demonstriert, welche Auswirkungen ausgelöste Airbags auf die Rettungssituation haben können. Diese praxisnahen Demonstrationen verdeutlichten, wie wichtig es ist, bei der Rettung aus Fahrzeugen auch die potenziell gefährlichen Begleiterscheinungen zu berücksichtigen.
Verkehr regeln
Auch das richtige Regeln des Verkehrs auf einer Hauptstraße wurde geübt, um einen reibungslosen und sicheren Ablauf im Einsatzfall zu gewährleisten.
Der Ausbildungsnachmittag bot nicht nur wertvolle Wiederholungen und Erweiterungen des Fachwissens, sondern förderte auch den Austausch zwischen den Kameradinnen und Kameraden. Das Engagement und die professionelle Durchführung der Übungen tragen wesentlich zur Einsatzbereitschaft und Sicherheit im Feuerwehrdienst bei.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihren tatkräftigen Einsatz und freuen uns darauf, gemeinsam weiterhin höchste Standards in der Ausbildung und im Einsatz zu gewährleisten.