Suche nach ...

Jugend

24 Stunden im Zeichen der Feuerwehrjugend – eine unvergessliche Übung in Maria Neustift

HBM d.F. Beate Reitner-Lirscher zur Übersicht

Ein Wochenende voller Spannung, Action und lehrreicher Momente liegt hinter den Kindern der Feuerwehrjugend und den Löschzwergen von Maria Neustift. Von Freitag, dem 11. Juli um 18:00 Uhr, bis Samstag, dem 12. Juli um 18:00 Uhr fand die erste 24-Stunden-Übung statt – eine Übung, die allen Teilnehmenden noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

 

24 Jungfeuerwehrmitglieder und 6 Jugendbetreuer erlebten eine Übung, bei der eindrucksvoll der Zusammenhalt aller bewiesen wurde.

Der Freitagabend startete mit einer kleinen Meinungsumfrage. Die Kinder und Jugendlichen konnten anonym ihr Feedback zum heurigen Jahr bei der Feuerwehrjugend abgeben – denn auch ihre Meinung zählt. Danach wurde demokratisch abgestimmt, welcher Film beim Kinoabend in der Fahrzeughalle geschaut werden sollte. Zuvor wurde an einer Feuerstelle gegrillt und gemeinsam gegessen. Die Campingsessel wurden aufgestellt, die Kuscheldecken geschnappt, und dann wurde auf einer großen Leinwand der Film „Zoomania“ gezeigt – perfekt für Klein und Groß. Denn ein Kinoabend ohne Popcorn ist bekanntlich kein Kinoabend: Die Kinder machten durchgehend Popcorn – und naschten natürlich fleißig. Nach dem Film wurde die Fahrzeughalle geräumt, bevor die Schlafplätze gestürmt wurden. Ein Beweis für die große Anzahl an Kindern: Es war kaum noch ein freies Fleckchen Boden neben den Schlafsäcken zu sehen.

Der Samstag begann früh mit einem gemütlichen Frühstück, gefolgt von einer Gesprächsrunde und einem Konzentrationsspiel. Die Ruhe währte jedoch nicht lange – plötzlich ertönte die Sirene im ganzen Feuerwehrhaus. Ein Alarm! Blitzschnell schlüpften die Kinder in ihre Dienstbekleidung samt Helm und Handschuhen und rannten zu den Einsatzfahrzeugen. Das Adrenalin war spürbar, als die Fahrzeuge Richtung Glasenberg fuhren. Dort erwartete sie ein simulierter Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen – eine davon bewusstlos.

Um dieses Szenario mit 24 Jungfeuerwehrmitgliedern gut bewältigen zu können, wurden die Kinder in Paare aufgeteilt. Jedes Paar erhielt vom jeweiligen Fahrzeugkommandanten (Danke an BR Martin Scharrer, BI Heinz Windhager, E-OBI Alois Scharrer) einen Befehl. Zur besseren Durchführung bekamen sie Kärtchen mit detaillierten Beschreibungen, Skizzen und Fotos, die zeigten, wo sie das benötigte Material finden konnten. Ob „Fahrzeug unterbauen“, „Brandschutz aufbauen“, „Unfallstelle absichern“, „Erste Hilfe leisten“, „Beleuchtung aufbauen“ oder vieles mehr – die Kinder meisterten jede Aufgabe mit Bravour. Die bewusstlose Person konnte nach rund 30 Minuten gerettet werden. Die hervorragende Leistung wurde anschließend in einer echten Einsatznachbesprechung analysiert.

Ein weiteres Highlight am Vormittag war die Vorführung von HBI d.F. Christof Schweighuber von CRESU. Eindrucksvoll demonstrierte er, was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löscht oder eine Spraydose überhitzt. Diese Demonstration brannte sich allen ins Gedächtnis – im wahrsten Sinne des Wortes. Dank Christof durfte jedes Kind auch selbst mit einem Feuerlöscher echtes Feuer löschen. Durch seinen großartigen Einsatz sind die Kinder nun bestens auf ernste Gefahren vorbereitet.

Nach dem Zusammenräumen und einer kurzen Verschnaufpause ging es zurück ins Feuerwehrhaus, wo bereits der nächste Programmpunkt wartete. Heidi Hauser vom Roten Kreuz Steyr empfing uns mit dem Rettungswagen. Zwei Stunden lang lernten die Kinder alles Wichtige über den Rettungswagen und die Notfallrettung. Sie durften das Fahrzeug von innen erkunden, die Trage sowie viele Erste-Hilfe-Utensilien ausprobieren. Heidis spannender und kindgerechter Vortrag gab wertvolle Einblicke in die Arbeit des Roten Kreuzes – vielen Dank dafür!

Am Nachmittag stand eine aufregende Schnitzeljagd auf dem Programm. Fünf Teams mussten zehn Stationen in Maria Neustift anhand von Rätseln finden – von der Kirche über das Gemeindeamt bis zur Volksschule. Jedes Team hatte einen eigenen Funkrufnamen, einen Gruppenkommandanten und einen Funker. Der Funker musste regelmäßig Fragen beantworten, die ihm von der Florianstation gestellt wurden – dabei galt es, die Funkverkehrsregeln einzuhalten. Die Kinder konnten so erste Erfahrungen im Funkgespräch sammeln. An den Stationen warteten verschiedene Aufgaben: Feuerlöscher überprüfen, stabile Seitenlage durchführen, feuerwehrspezifische Fragen beantworten und Geschicklichkeit beweisen. Die letzte Station war natürlich die beliebteste: Bei „Stöger’s Imbiss“ wurden die Kinder mit Bosna und Pommes gestärkt. Zur Abkühlung spendierte Andreas Stöger sogar noch ein Eis – herzlichen Dank!

Nach diesem ereignisreichen Tag wurde das Feuerwehrhaus gemeinsam aufgeräumt und geputzt. Die Einsatzbereitschaft war rasch wiederhergestellt. Den Abend ließen wir im Sesselkreis mit gemütlichen Gesprächen ausklingen. Die erste 24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend Maria Neustift war ein voller Erfolg. Der Teamgeist wurde gestärkt, und die Kinder wissen nun, wie wichtig Zusammenhalt ist – und dass es im Feuerwehrdienst auf jeden Einzelnen ankommt.

Ein besonderer Dank gilt:

  • HBI d.F. Christof Schweighuber (CRESU): Deine eindrucksvolle Vorführung war von unschätzbarem Wert. Danke, dass du den Kindern gezeigt hast, worauf es im Ernstfall ankommt.
  • HLM Michael Hornbachner jun.: Vielen Dank, dass wir am Glasenberg üben durften.
  • ZgKdt Heidi Hauser (Österreichisches Rotes Kreuz): Danke für deinen Besuch mit dem RTW und deine Mitarbeit bei der Schnitzeljagd. Du hast den Kindern die Erste Hilfe auf kindgerechte Weise nähergebracht.
  • Andreas Stöger (Stöger’s Imbiss): Danke für die köstliche Verpflegung und das gespendete Eis – deine Unterstützung schätzen wir sehr!
  • BR Martin Scharrer, E-OBI Alois Scharrer und BI Heinz Windhager: Danke für eure Hilfe bei der Einsatzübung. Die Kinder fühlten sich wie die „Großen“ und konnten wichtige Erfahrungen für den Aktivdienst sammeln.
  • Johanna Enöckl: Danke für deine Rolle als „Verletzte“ – durch dich konnten die Kinder realitätsnah üben.
  • Anita Dorn & Mario Mravik, Karin & Peter Reitner: Vielen Dank für eure Unterstützung bei den Stationen der Schnitzeljagd.
  • Fabian Forstlehner: Danke für deine Hilfe als Grillmeister :-)
  • OBM d.F. Daniel Lirscher, OBM d.F. Hannah Stubauer, BI d.F. Florian Unterbuchschachner, OBM d.F. Melanie Scharrer, OBM d.F. Lara Farveleder: Danke an das beste Jugendbetreuerteam für eure Ideen, euren Einsatz und eure Geduld während der 24-Stunden-Übung. Danke auch an meinen Ehemann Daniel Lirscher für deine Überzeugung, dass wir solch ein Projekt bei unserer Feuerwehr umsetzen können.

 

HBM d.F. Beate Reitner-Lirscher / Leitung Feuerwehrjugend Maria Neustift

Vorbereitung / Willkommen

Grill- und Kinoabend

Übernachtung im Feuerwehrhaus / Gesprächsrunde