Feuerwehr Maria Neustift Löschzwerge Maria Neustift
  • AKTUELLES
  • UNSERE LEISTUNG
    • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze Archiv
      • Einsätze 2018
      • Einsätze 2017
      • Einsätze 2016
      • Einsätze 2015
      • Einsätze 2014
    • Ausbildung
    • Jugend Ausbildung
    • Übungen und Schulungen
    • Bewerbe und Leistungsprüfungen
  • ORGANISATION
    • So funktioniert's
    • Unser Auftrag
    • Das Kommando
    • Unsere Termine
    • Der Dienstplan
    • Das Rundherum
    • Kameradschaft
  • DIE FEUERWEHR
    • Mitglieder
    • Löschzwerge
    • Jugendgruppe
    • Einsatzmannschaft
    • Reservisten
    • Ausrüstung
    • Die Fahrzeuge

Ausbildungsnachmittag

Details
Geschrieben von Christian Riener
Kategorie: Ausbildung
Veröffentlicht: 20. Februar 2022
Zugriffe: 757

Verkehrsunfall

Mit dem neuen Jahr ist die Feuerwehr Maria Neustift auch die die Ausbildungssaison gestartet. Der erste Termin im Kalender wurde am Samstag den 19. Februar in Form des mittlerweile schon traditionellen Ausbildungsnachmittags wahrgenommen. Bei diesen wird für die Teilnehmer ein Stationsbetrieb organisiert. In diesen einzelnen Stationen werden die Grundlagen des Feuerwehrwesens wiederholt und gefestigt.

Station 1: Rettungs- und Bergegerät

Die Bedienung des Rettungs- und Bergegerätes ist ein leichtes. Man schaltet die Geräte ein und kann loslegen. Anders sieht es da schon beim Handling aus. Die über 30 kg schweren Geräte stellen sich als klobig und schwerfällig dar, was auf Dauer enormen Krafteinsatz erfordert. Um ein besseres Gefühl für die Geräte zu erhalten dachte sich Gruppenkommandant Rudolf Gruber eine besondere Herausforderung aus. So mussten die Übungsteilnehmer mittels Spreizer und Schere einen, mit Wasser gefüllten, Kunststoffbecher anheben und anschließen ohne etwas zu verschütten in einen Kanister leeren. Im Anschluss wurde gelehrt, wie mittels Spreizer Gegenstände wie z.B. ein Autoanhänger angehoben werden können.

Station 2: Erste Hilfe

Die zweite Station stand ganz im Zeichen der Ersten Hilfe-Tätigkeiten, welche auf Feuerwehrmitgliedern in Einsätzen zukommen können. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die richtige Verwendung von Spineboard und Korbtrage gelegt. Ebenfalls wurde die mitgeführte Erste Hilfe Ausrüstung durchbesprochen sowie erklärt, wie man im Einsatzfall richtig einen Sammel- bzw. Betreuungsplatz für verletzte Personen errichtet.

Station 3: Taktik bei Verkehrsunfällen

Wie geht man vor, wenn man bei einem Verkehrunfall nur das KLF (Kleinlöschfahrzeug) zur Verfügung hat? Die Antwort auf diese Frage wurde bei Station 3 näher beleuchtet. Hier wurde ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person simuliert. Die Herausforderung bestand darin, die verletze Person möglichs schonend aus dem Fahrzeug zu retten. Korb-, Schaufeltrage oder Spineboard? Fehlanzeige! Diese Geräte gehören leider nicht zu Standardausrüstung eines KLF. Stattdessen wurden Decken verwendet, um die Person aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Eine weitere Alternative war die Rettung mittels der Alu-Leiter, welche im Ernstafall zur Trage umfunktioniert werden kann.

Station 4: Neue Geräte und STROMA

Bei der vierten und letzten Station wurde die neuen Geräte vorgestellt, welche bereits im Vorgriff auf das neue KLF beschafft wurden. So wurde das Equipement der Feuerwehr mit einer elektrischen Motorsäge, einen Hochentaster sowie einen Laubbläser ergänzt. Auf Begeisterung stieß vor allem die leichte Bedienbarkeit der Geräte. Ständig absterbende Motorsägen im Einsatzfall gehören nun der Vergangenheit an. Als zweites Thema wurde die Leistungsfähigkeit der Tauchpumpen demonstriert, wellche im Zuge der Stützpunktaufgabe übernommen wurden.

 

  • thumbnail_IMG_3517
  • thumbnail_IMG_3519
  • thumbnail_IMG_3520
  • thumbnail_IMG_3522
  • thumbnail_IMG_3523
  • thumbnail_IMG_3526
  • thumbnail_IMG_3532
  • thumbnail_IMG_3538
  • thumbnail_IMG_3542
  • Home/
  • Ausbildung/
  • Ausbildungsnachmittag

Wir sind für Sie da Kontaktieren Sie uns!

Freiwillige Feuerwehr Maria Neustift
Neustift 19, 4443 Maria Neustift
Tel: 07250/233
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kommandant BR Martin Scharrer
Glasenberg 8, 4443 Maria Neustift
Tel: 0680/3028305
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihre Sicherheit ist unser Job Einsatz für Maria Neustift

Unsere Leistung

  • Einsätze 2023
  • Einsätze 2022
  • Einsätze 2021
  • Einsätze 2020
  
  • Jugend Ausbildung
  • Grundausbildung
  • Übungen und Schulungen
  • Bewerbe und Leistungsprüfungen

Anmeldung Login für RedakteurInnen

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

© 2023 Feuerwehr Maria Neustift. All Rights Reserved.

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Go Top