- Details
- Geschrieben von Martin Scharrer
- Kategorie: Organisation
- Zugriffe: 11858
Das Kommando einer freiwilligen Feuerwehr besteht nach §16 Oö. Feuerwehrgesetz aus dem Feuerwehrkommandanten, dem Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten, dem Schriftführer, dem Kassenführer, dem Gerätewart und aus den Zugskommandanten. Der Feuerwehrkommandant kann mit Bescheid weitere Feuerwehrmitglieder mit Funktionen betrauen und sie in das Kommando einer freiwiligen Feuerwehr bestellen.
Wir sind ein Team
Dem Kommando unserer Feuerwehr gehören insgesamt 12 Mitglieder an. Jedes Kommandomitglied ist für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig und arbeitet weitgehend selbstständig. Die Koordination des Kommandos ist Aufgabe des Kommandanten. Er beruft entsprechend §21 der Dienstordnung zumindest vierteljährlich eine Kommandositzung ein.
Bei unserer Feuerwehr findet einmal im Monat eine Kommandositzung statt. Dabei werden aktuelle Themen diskutiert, wesentliche Entscheidungen bezüglich Einsatzvorbereitung, Ausbildung, Mitgliedschaft, Dienstbetrieb und Kamerdschaft getroffen und die Weichen für die Umsetzung gestellt.
BR Martin Scharrer
FeuerwehrkommandantMartin ist seit 2008 Feuerwehrkommandant und seit 2014 Abschnitts-Feuerwehrkommandant für den Abschnitt Weyer. Er arbeitet als IT-Teamleiter bei der Firma MIC in Linz.
Die Aufgaben
- Führt die Feuerwehr
- Vertritt die Feuerwehr nach außen
- Einsatzleitung
- Bereitschaftsoffizier
- Koordination mit Behörden und anderen Einsatzorganisationen
- Koordination der Kommandomitglieder
- Vorbeugender Brandschutz
- Schlagkraft der Feuerwehr
- Mannschaft und Kameradschaft
- Recruiting neuer Mitglieder
- Wirtschaftliches Arbeiten
- Innovationen, Neuerungen
OBI Alexander Kopf
Stellvertreter des KommandantenAlex ist seit 2008 Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten. Er arbeitet bei Ennskraftwerke AG.
Die Aufgaben
- Vertretung des Feuerwehrkommananten in allen Belangen
- Einsatzleitung
- Bereitschaftsoffizier
- Jugend: Ausbildung und Kameradschaftspflege der Jugendgruppe
- Jugend: Verbindung zu den Eltern
- Jugend: Ausrüstung der Jungfeuerwehrmitglieder
- Jugend: Ansprechperson und Vorbildfunktion
- Veranstaltungen
BI Christian Mayr
ZugskommandantChristian wurde 2018 zum Zugskommandaten ernannt. Er ist gelernter Bäcker und macht die Ausbildung zum Bäckermeister.
Die Aufgaben
- Ausbildungsleiter
- Organisation der Ausbildungsthemen und des Ausbildungsplans
- Grundausbildung und Technische Hilfeleistungsprüfung
- Einsatzleitung, Fahrzeugkommandant
- Bereitschaftsoffizier
BI Heinz Windhager
Lotsen- und NachrichtenkommandantHeinz wurde 2013 zum Lotsen- und Nachrichtenkommandanten ernannt.
Die Aufgaben
- Funkausbildung, Funkübungen
- Verkehrsregler-Ausbildung
- Verkehrsregelung bei Veranstaltungen
- Brandsicherheitswachdienste
- Ausbildung der Feuerwehrmitglieder
- Karten und Pläne
- Einsatzleitung, Fahrzeugkommandant
AW Christian Riener
SchriftführerChristian wurde 2013 zum Schriftführer gewählt. Er arbeitet bei in St. Valentin.
Die Aufgaben
- Verwalten der Mitgliederdaten
- Erstellen und Austeilen von Einladungen
- Protokolle bei allen Sitzungen führen und verteilen
- syBOS Administration und Datenverwaltung
- Schriftverkehr nach außen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Jahresbericht
E-AW Erich Hornbachner
KassenführerErich wurde 2020 zum Kassenführer ernannt. Er arbeitet bei BMW Motoren Steyr
Die Aufgaben
- Führen der gesamten Geldgeschäfte der Feuerwehr
- Förderungen beantragen
- Unterstützende Mitglieder
- Quartalsmäßige Bilanz erstellen
- Einsatzverrechnung
AW Michael Merkinger
GerätewartMichael wurde 2015 zum Gerätewart ernannt. Er arbeitet als Trainer beim BFI Oberösterreich.
Die Aufgaben
- Wartung und Pflege der Fahrzeug
- Wartung und Pflege der Geräte
- Prüfungsnachweise führen
- Neuanschaffungen
- Bekleidung der Mitglieder
- Dienstplan für den Feuerwehrhausdienst
HBM Alexander Sattler
AtemschutzwartAlexander ist seit 2018 Atemschutzwart. Er arbeitet als Konstrukteur bei Hofer Powertrain.
Die Aufgaben
- Atemschutz-Ausbildung
- Atemschutz-Leistungsprüfung
- Atemschutz-Untersuchungen
- Atemschutz-Leistungstest
- Wartung der Pressluftatmer
- Prüfungsnachweise führen
HBM Rudolf Gruber
GruppenkommandantRudolf wurde 2016 zum Gruppenkommandanten ernannt. Er arbeitet bei der Sparkasse Oberösterreich.
Die Aufgaben
- Ausbildung der Gruppenmitglieder
- Schulungen und Übungen vorbereiten und durchführen
- Verbindung zwischen Mannschaft und Kommando
- Einsatzleitung, Fahrzeugkommandaten
- Information der Mitglieder
- Einladungen austeilen
- Vorverkaufskarten austeilen
- Vorbildfunktion
HBM Maximilian Kopf
GruppenkommandantMax wurde 2008 zum Gruppenkommandanten ernannt. Er führt eine Landwirtschaft und ein Baggerunternehmen.
Die Aufgaben
- Ausbildung der Gruppenmitglieder
- Schulungen und Übungen vorbereiten und durchführen
- Verbindung zwischen Mannschaft und Kommando
- Einsatzleitung, Fahrzeugkommandaten
- Information der Mitglieder
- Einladungen austeilen
- Vorverkaufskarten austeilen
- Vorbildfunktion
HBM Martin Oberforster
GruppenkommandantMartin wurde 2018 zum Groppenkommandanten ernannt. Er arbeitet bei EBG in Steyr
Die Aufgaben
- Ausbildung der Gruppenmitglieder
- Schulungen und Übungen vorbereiten und durchführen
- Verbindung zwischen Mannschaft und Kommando
- Einsatzleitung, Fahrzeugkommandaten
- Information der Mitglieder
- Einladungen austeilen
- Vorverkaufskarten austeilen
- Vorbildfunktion
HBM Daniel Gruber
GruppenkommandantDaniel wurde 2018 zum Gruppenkommandanten ernannt. Er ist gelernter Zerspanungstechniker und arbeitet bei Weber Hydraulik in Losenstein.
Die Aufgaben
- Ausbildung der Gruppenmitglieder
- Schulungen und Übungen vorbereiten und durchführen
- Verbindung zwischen Mannschaft und Kommando
- Einsatzleitung, Fahrzeugkommandaten
- Information der Mitglieder
- Einladungen austeilen
- Vorverkaufskarten austeilen
- Vorbildfunktion
- Home/
- Organisation